Katastrophenalarm

Katastrophenalarm Warum hier für die letzten Jahre keine Aktivitäten und Projekte mehr verzeichnet sind, hat damit zu tun, das ich schlicht und ergreifend keine Zeit hatte. Mein Vater wurde nach dem Tod meiner Mutter 2018 aufgrund seiner fortschreitenden Demenz pflegebedürftig. Viele Menschen in meinem Alter sind mit einer ähnlichen Situation konfrontiert, die ich in ihren […]
Ein Traum von Weltmusik

Ein Traum von Weltmusik www.hebbel-am-ufer.de/ein-traum-von-weltmusik/ Der Traum von Weltmusik entwickelte sich aus dem „Heimatliedern“. Tatsächlich hatte es sich als schwierig erwiesen, mit unserem Projekt aus der „Multikulti“- oder „Weltmusik“-Ecke herauszukommen. Ich wollte den Spieß umdrehen. „Weltmusik“ war nämlich eigentlich eine westdeutsche Idee – der Begriff tauchte erstmals auf im Rahmen der Kunstausstellung zu den aus […]
Heimatlieder aus Deutschland

Heimatlieder aus Deutschland heimatliederausdeutschland.de Ende der 1990er Jahre war „Spex“ für mich endgültig vorbei, auch als Autor, aber natürlich verschwindet die Liebe zur Musik nicht. Das Musikgeschäft war Anfang der 2000er verwildert und auf den Hund gekommen, von „Independent“ nichts mehr übrig, eine ernstzunehmende Popmusikkritik gab es ebenfalls kaum noch (heute noch schlimmer geworden). Mit […]
Blackbox Abschiebung

Blackbox Abschiebung Aus der Erfahrung des Zurückschauens bei „Kanak TV“ entwickelte sich das Projekt „Blackbox Abschiebung“, das maßgeblich von Ralf Jesse gestaltet wurde. Es ging dabei um das Verschwinden derjenigen, die aus Deutschland abgeschoben wurden. Diese Personen hatten in Deutschland gelebt, Erfahrungen gemacht, ein Leben geführt – und ihre Geschichten verschwanden mit ihnen. Zudem bekam […]
Kanak Attak / Kanak TV

Kanak Attak / Kanak TV Ende der 1990er Jahre – ich muss sagen, dass ich es nicht mehr exakt weiß – entstand das Netzwerk Kanak Attak: Das erste Treffen war in Frankfurt. Hier kamen Leute zusammen, die einerseits aus der Linken kamen, und enttäuscht über die Unterthematisierung, wenn nicht blanke Abwehr der Diskussion über Rassismus […]
Verein mit Zukunft

Verein mit Zukunft Die Gruppe mit dem ironischen Namen „Verein mit Zukunft“ bestand zu Beginn aus Tom Holert, Felix Klopotek und mir (später kam Militiadis Oulios dazu). Es ging darum, durch Veranstaltungen eine Art „Community“ zu gründen, um bestimmte intellektuelle Debatten weiterzuführen, die zuvor bei „Spex“ stattgefunden hatten, aber Ende der 1990er eben zunehmend nicht […]
FrischmacherInnen

FrischmacherInnen Die Kölner Gruppe „FrischmacherInnen“, die ich 1994 mitgegründet habe, knüpfte thematisch an die Arbeit der Wohlfahrtsausschüsse an, die als Netzwerk nach 1993 nicht mehr zusammengehalten werden konnten. Sie traf sich im „Infoladen“ des besetzten Hauses in der Ludolf-Camphausen-Straße und war ebenfalls ein Crossover zwischen Kulturleuten und autonomer Linker. „Für die herrschende Gesellschaftsordnung findet Kultur […]
Wohlfahrtsausschüsse

Wohlfahrtsausschüsse Ich glaube nicht, dass die klaustrophobische Atmosphäre am Anfang der 1990er Jahre heute noch nachvollziehbar ist, ebensowenig wie die Gefühle von Fassungslosigkeit und Bedrohung. Die rassistischen Anschläge, die heute auf vier Städtenamen zusammengeschrumpft sind (Hoyerswerda, Rostock, Mölln, Solingen), hatten damals eine alltägliche Qualität, die regelrechten Terror ausübte. Dazu kam eine Politik, die die Anschläge […]
Spex

Spex Ende 1991 kam ich zu der Zeitschrift „Spex“, die ein eigenartiges Gewächs war, eines, das sicher so nur hat in Deutschland entstehen können. In einem Land, in dem Popmusik, Comics, Kriminalromane, Serien und andere Produkte der populären Kultur als etwas Niederes betrachtet wurden, entstand eben ein Magazin, in dem man diese kulturellen Produkte auf […]