Veröffentlichungen

Buchbeiträge (Auswahl):

  • Die normative Kraft des Ästhetischen – Zensur als Waffe des Staates, in: Annas, M. & R. Christoph (Hrsg.): Neue Soundtracks für den Volksempfänger – Nazirock, Jugendkultur und rechter Mainstream, Berlin: Edition ID-Archiv, 1993.
  • Der Serientäter als kulturelle Avantgarde, in: Chaos, Randale, Rechtsrock, Materialien I des Projektes „Rechtsradikalismus und Fernsehen“ des Adolf-Grimme-Institutes, Marl 1996.
  • Die Eingeborenen von Schizonesien – der Schlager als deutscheste aller Popkulturen, in: Holert, T. & M. Terkessidis (Hrsg.): Mainstream der Minderheiten – Pop in der Kontrollgesellschaft, Berlin: Edition ID-Archiv, 1996.
  • Im Zwischenreich – Das Verschwinden der Politik im Multikulturalismus, in: Steiner, W. (Hg.): Zensur oder freiwillige Selbstkontrolle – Vom Tabubruch zur politischen Korrektheit. Hamburg: Konkret Literatur Verlag, 1997.
  • Woven into the texture of things – Rassismus als praktische Einheit von Wissen und Institution, in: Disselnkötter, A et al.: Evidenzen im Fluß – Zur diskursiven Situation der Bundesrepublik Deutschland. Duisburg 1997.
  • Das Land der Griechen mit dem Körper besuchen — Über deutschen Alternativtourismus in Griechenland, in: Mayer, R. & M. Terkessidis: Globalkolorit, St. Andrä-Wörden: Hannibal-Verlag 1998.
  • Globale Kultur in Deutschland – oder: Wie unterdrückte Frauen und Kriminelle die Hybridität retten, in: Hepp, A. & R. Winter (Hg.): Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen-Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999.
  • Wir selbst sind die Anderen – Globalisierung, multikulturelle Gesellschaft und Neorassismus, in: Butterwegge, C. & G. Hentges (Hg.): Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik, Opladen: Leske & Budrich 2000.
  • In Your Face, in: Helge Tscharn: Possessed, Köln: Monster/Tropen 2000.
  • Leben nach der Geschichte – Wie in der Berliner Republik Pop und Politik die Plätze tauschen, in: Göttlich, U. & R. Winter (Hg.): Politik des Vergnügens. Zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies, Köln: Herbert von Halem 2000.
  • Kabarett und Satire deutsch-türkischer Autoren, in: Chiellino, C. (Hg.): Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch, Stuttgart: Metzler 2000.
  • Die Öffnung der Gräber. Fotografische Traumata in der pathologischen Öffentlichkeit, in: Holert, T. (Hg.): Imagineering. Visuelle Kultur und Politik der Sichtbarkeit, Köln: Oktagon 2000.
  • Differenzkonsum, in: Zurstiege, G. & S.J. Schmidt (Hg.): Werbung, Mode und Design, Opladen-Wiesbaden 2001.
  • Globalisierung und das Bild vom Fremden, in: Wagner, B. (Hg.): Kulturelle Globalisierung. Zwischen Weltkultur und kultureller Fragmentierung, Essen: Klartext 2001.
  • Kulturelle Repräsentanz von Migranten, in: Jerman, T. (Hg.): ZukunftsFormen. Kultur und Agenda 21, Essen: Klartext 2001.
  • Der Raum der Identität und die Zeit des Kampfes – Frantz Fanon und die Kunst, in: Himmelheber, C. et al. (Hrsg.): Der Hund ist für die Hyäne eine Kolanuss. Zeitgenössische Kunst und Kultur aus Afrika, Köln, Oktagon 2002.
  • Doku-Malerei und Simulations-Realismus. Über die Veränderungen im Verhältnis von Kriegsfotografie und Kriegsfilm, in: Weibel, P. & G. Höller-Schuster: M_ARS – Kunst und Krieg, Graz: Hatje Cantz 2003
  • Kulturarbeit in der Einwanderungsgesellschaft, in: Institut für Kulturpolitik: Jahrbuch für Kulturpolitik 2002/03, Band 3 – Interkultur, Essen: Klartext 2003.
  • „Bei denen haben Frauen doch überhaupt keine Rechte“. Methodologie der Rassismusforschung: Probleme bei der Erkenntnis eines Gegenstandes, der selbst Erkenntnisse formuliert, in: Badawia, T. et al. (Hg.): Migration und Bildung: Über das Verhältnis von Anerkennung und Zumutung in der Einwanderungsgesellschaft, Wiesbaden: VS-Verlag 2005.
  • Globale Kultur in Deutschland: Der lange Abschied von der Fremdheit, in: Hepp, A. & R. Winter (Hrsg.): Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS-Verlag 2006
  • Distanzierte Forscher und selbstreflexive Gegenstände. Zur Kritik der Cultural Studies in Deutschland, in: Jacke, C. et al. (Hg.): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen, Bielefeld: Transcript 2006.
  • Schlauheit, Subjektivität, Archiv, Verwirrung – eine verschlungene Reise durch die Schwierigkeiten einer kritischen Ästhetik, in: Huber, J. et al. (Hg.): Ästhetik der Kritik oder Verdeckte Ermittlung, Zürich: Edition Voldemeer 2007.
  • Karma Chamäleon. Unverbindliche Richtlinien für die Anwendung von subversiven Taktiken früher und heute, in: Ernst, T. et al. (Hg.): Subversionen. Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart, Bielefeld: Transcript 2008.
  • „Irgendwas mit Medien…“ Moderne Kulturarbeit zwischen Freiheitsversprechen und Prekariat, in: Bisky, L et al. (Hrsg.): Medien – Macht – Demokratie. Neue Perspektiven, Berlin: Dietz 2009.
  • Land im Übergang, in: Stemmler, S. et al. (Hg.): 1989 / Globale Geschichten, Berlin: Wallstein 2009.
  • Para Polis, in: IBA_Hamburg (Ed.): Metropole: Kosmopolis. Metropolis: Cosmopolis, Berlin : Jovis 2011.
  • Nationale Turbulenzen. Unromantische Betrachtungen über postmigrantische Urbanität und Kunstproduktion, in: Susanne Gaensheimer (Ed.): Ai Weiwei, Romuald Karmakar, Santu Mokofeng, Dayanita Singh, 55th International Art Exhibition La Bienale di Venezia, Berlin: gestalten 2013.
  • Blur und Massive Attack, in: Max Dax, Anne Waak (Hrsg.): Spex. Das Buch. 33/3 Jahre Pop, Berlin: Metrolit 2013.
  • Odyssee, in: Özkan Ezli, Gisela Staupe (Hg.): Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt, Konstanz: University Press, 2014.
  • Kollaboration statt Integration. Interkulturelle Herausforderungen an die Stadt der Zukunft, in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.): Inklusion. Wege in die Teilhabegesellschaft, Frankfurt/New York: Campus 2015.
  • Wie die Zugehörigkeit in einer vielheitlichen Gesellschaft organisiert wird – La Juive im Spiegel der Gegenwart, in: Bayrische Staatsoper: La Juive, Programmbuch zur Neuinszenierung der Oper La Juive von Fromental Halévy am 26.06.2016.
  • Der Umgang mit Rassismus, in: Dorothee Kimmich et al. (Hg.): Was ist Rassismus? Kritische Texte, Stuttgart: Reclam 2016.
  • Das Programm Interkultur und die Aufgabe der Bildung, in: Emre Arslan, Kemal Bozay (Hrsg.): Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft, Wiesbaden: Springer VS 2016.
  • Rassismuskritik in Deutschland, in: Bundeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (Hg.): Reden über Rassismus in Deutschland, Berlin: Aktion Courage 2017.
  • mit Natalie Bayer, Über das Reparieren hinaus. Eine antirassistische Praxeologie des Kuratierens, in: Natalie Bayer et al.: Kuratieren als antirassistische Praxis, Berlin/Boston: de Gryuter 2017.
  • The future Sound of Parapolis, in: „Are you… Can you… Were you? Ausstellung von Georg Gatsas, Kunstmuseum St. Gallen, St. Gallen: Kunstmuseum 2018.
  • Harte Verhandlungen: über die Wertepluralität in einer Gesellschaft der Vielheit, in: Randolf Rodenstock, Nese Sevsay-Tegethoff (Hsg.): Werte – und was sie uns wert sind. Eine interdisziplinäre Anthologie, München: Roman-Herzog-Institut 2018.
  • mit Natalie Bayer, Antirassistisches Kuratieren im Museum der Vielheit, in: Naika Foroutan et al. (Hg.): Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik, Frankfurt/New York: Campus 2018.
  • Die Banalität des Rassismus, in: Josef P. Mautner (Hg.): Regionale Menschenrechtspraxis. Herausforderungen – Antworten – Perspektiven, Wien: mandelbaum 2018.
  • Vielheit, Interkultur und Zusammenarbeit: was hat das alles mit Naturschutz zu tun?, in: Hans-Werner Frohn, Frank Wiechert (Hrsg.): Naturschutz: natürlich sozial, interkulturell und inkludierend?!, BfN-Skripten 514, Bonn: Bundesamt für Naturschutz 2018.
  • Komplexität und Vielheit, in: Marc Hill, Erol Yildiz (Hg.): Postmigrantische Visionen. Erfahrungen – Ideen – Reflexionen, Bielfeld: transcript 2018.
  • Rassismus definieren (1998/2017), in: Naika Foroutan et al. (Hg.): Das Phantom „Rasse“. Zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus, Wien. Böhlau 2018.
  • Kulturelle Teil-Gabe – Das Prinzip der Kollaboration, in: Nationaler Kulturdialog (Hg.): Kulturelle Teilhabe. Ein Handbuch, Zürich: Seismo 2019.
  • Das Archiv der vergessenen Anliegen. Die frühen Filme Hito Steyerls als alternative Dokumentationen, in: I will survive, Publikation zur gleichnamigen Ausstellung von Hito Steyerl in der K21 Kunstsammlung, Düsseldorf und Centre Pompidou, Paris, Leipzig: Spector 2020.
  • Europa im Wald der Geister. Planen für die unbekannte Stadt, in: Wüstenrot Stiftung (Hrsg.): Bedingt planbar. Städtebau und Stadtentwicklung in Deutschland und Europa, udwigsburg: Wüstenrot 2020.
  • Der Wissensdurst der Vielen. Wie Kollaboration Demokratie und Wissensproduktion stärkt, in: Wikimedia Deutschland (Hg.): Das ABC des freien Wissens, Berlin: Wikimedia, 2021.
  • Spielplätze on the run, in: Bildungsschock: Lernen, Politik und Architektur in den 1960er und 1970er Jahren, Publikation zur gleichnamigen Ausstellung im Haus der Kulturen Berlin, kuratiert vom Tom Holert, Berlin: de Gruyter 2021.
  • Say Yes to the Mess: Ideelle Gesamterinnerung und narzistische Differenzkämpfe in der Gesellschaft der Vielheit, in: Meron Mendel (Hrsg.): Singularität im Plural. Kolonialismus Holocaust und der zweite Historikerstreit, Weinheim: Beltz Juventa 2023.
  • Diversität und Demokratie – das politische Potential der Vielheit, in: Denis Heuring et al. (Hg.): Fragile Demokratien: Was freie Gesellschaften bedroht – und was sie zusammenhält, Göttingen: Wallstein 2024.

Zeitschriftenveröffentlichungen (Auswahl)

  • 10 Jahre ABC. Von Las Vegas lernen, in: Spex, Nr. 09, 1991.
  • „Nenn mich Opfer“ – Emanzipation als Viktimisierung, in: Symptome. Zeitschrift für epistemologische Baustellen, Heft 10, Dezember 1992.
  • Die Macht der Kultur, in: Texte zur Kunst, Nr. 12, 1993, S.99-115.
  • Medienphilophobie (über die Medienphilosophie von Kittler, Kamper Bolz und Vlusser), in: Symptome. Zeitschrift für epistemologische Baustellen, Heft 11, Sommer 1993.
  • „Cartel. Wir sind die Deutschen von morgen“, in: Spex, Nr. 11, 1995.
  • Leben in der Zwischenwelt – Migranten in Deutschland und der liberale Rassismus, in: Freibeuter, Nr. 65, 1995, S.47-57.
  • Die „Neue Rechte“ (Bericht), in: Information Philosophie, Nr. 1, 1996, S.18-30.
  • Permanente Selbstoptimierung — Jugend als Leitmetapher für die Gesellschaft, für Flexibilität, Mobilität, Aussehen, in: Deutsche Lehrerzeitung Nr. 3/4, 31.1.97.
  • Paris Sous Les Bombes — die Repräsentation der Banlieue in der französischen Öffentlichkeit und im Film, in: Texte zur Kunst, Nr. 30, Juni 98.
  • Massive Attack. Punky Reggae Party, in: Spex, Nr. 04, 1998.
  • Neorassismus revisited. Partikulare Identifizierung und universalistische Politik, in 17°C. Zeitschrift für den Rest, Nr. 17, 2/3/4, 1999.
  • Innervions (Doctor L, Theo Parrish, Moodyman, King Britt), in: Spex, Nr. 03, 1999.
  • mit Olaf Karnik: Der hermetische Spaß. Power to the people, oder: Wie sieht die Polis in der Disco aus und wo ist der Spaß geblieben, in: Spex, Nr. 12/99-01/2000.
  • „Die leere Mitte“ (über die Ausstellungen „Continental Shift – Eine Reise zwischen den Kulturen“ und „Heimat.Kunst“, in: Texte zur Kunst, Heft 40, Dezember 2000.
  • Der lange Abschied von der Fremdheit. Kulturelle Globalisierung und Migration, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 22. März 2002.
  • Verfasser zusammen mit Yasemin Karasoglu: Gerechtigkeit für die Muslime! Die deutsche Integrationspolitik stützt sich auf Vorurteile. So hat sie keine  Zukunft. Petition von 60 Migrationsforschern, in: DIE ZEIT, Nr. 6, 01.02.2006.
  • Was wollen wir wissen? (Bildung ist wichtig, als dass man sie den Bürgern überlassen sollte. Her mir „funke wisdom“), in: Die Tageszeitung, 26./27./28.05.2007
  • Petition revisited, in: Forum Wissenschaft, „Feministische Debatten: Einiges erreicht, vieles ungelöst“, Jg. 24, Nr. 3, September 2007.
  • Anwesende Abwesenheit, in: herbst. Theorie zur Praxis, Graz: steirischer herbst 2007.
  • Die Heimatflüsterer. Im Tatort ist das Regionale immer noch gut deutsch. Und wenig authentisch, in: DU, „Tatort“, Nr. 8, September 2007.
  • Die Oberfläche der Mobilität – Wie Migration und Tourismus Städte und Landschaften verändern, in: translations 02, „fernweh. positionen zur identität im design, Mainz: Studiengang Kommunikationsdesign 2008.
  • Wie man Muslime macht (700000 Aleviten unter den Deutschtürken wurden bislang schlicht übersehen), in: Freitag, 11.01.2008.
  • Neue Rollen braucht das Land (Jugendliche aus der Unterschicht spielen gern den bösen Buben. Pädagogen preisen das als authentisch – und produzieren Bushido), in: Der Tagesspiegel, 20.04.2008.
  • Es geht um Zukunftsgestaltung für die gesamte Bevölkerung! Zum Thema „Interkultur“ im Bericht der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“, in Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 121, II/2008.
  • Unter Akten begraben, in die Irre geführt (Einst herrschte die Bürokratie, indem sie die Bürger in ein starres Korsett von Norman zwang. Heute übt sie ihre Macht durch Chaos aus), in: Freitag, 10.10.2008.
  • Diversity statt Integration. Kultur- und integrationspolitische Entwicklungen der letzten Jahre, in: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 123, IV/2008.
  • Die Differenz, die Gerechtigkeit, das Unbekannte. Über die Notwendigkeit, die Postmoderne zu redigieren, in: TEXT – Revue, N. 7, „Pathos der Moderne“, Berlin: TEXT 2009.
  • Lauter kleine Minikrisen (Die Popkultur braucht den Mut zu einer neuen (Selbst-)Kritik), in: der Freitag, 08.04.2009.
  • Alte Bilder und neue Territorien, in: verborgen : gesehen. Bilder gesellschaftlichen Wandels 6, Katalog der gleichnamigen Ausstellung, Darmstadt: Hessisches Landesmuseum 2010.
  • Abschied von den deutschen Tugenden. Kommerzialisierung, Nation und Migration im Fußball, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 23, Heft 2, Mai 2010
  • The Great Folklore Swindle. Weltmusikalische Gedanken über das Leben nach Rock´n´Roll, in: Melodie & Rhythmus, Juli/August 2010.
  • Die Heimsuchung der Migration. Die Frage der interkulturellen Öffnung des Theaters, in: Quinones, A. & T. Mustroph (Hg.): Neue Spieler, alte Städte, Dortmund: Theaterfestival FAVORITEN 2010.
  • Alte Strukturen und neue Bedürfnisse. Interkulturelle Herausforderungen für ein Kulturzentrum der Zukunft, in: Broeckmann, A. & D. Nellen (Hg.): Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität, Bönen: Kettler 2010.
  • Kinetische Kultur: Über die höchst universalisierbaren und überraschend aktuellen Erfahrungen einiger griechischer Schiffsreisender in der Mitte des 20. Jahrhunderts, in: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst-und Kulturwissenschaften, Nr. 4, 2011.
  • Wer plant eigentlich für wen?, in: StadtBauwelt 193, „Neue Haymat“, Bauwelt Nr.12, 2012.
  • Politik und Tugend (Diese Kombination scheint heute aus der Zeit gefallen. Das hat Folgen für die Moral allgemein), in: die tageszeitung, 25./26.01.2014. mit Tom Holert, Der Würgeengel in der Vierten Welt. Kreuzberg als Fall gegenwärtiger Urbanität, in: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Nr. 02, 2015.
  • Von unterwegs. Ein Bilderbuch, in: Neue Rundschau, „Gegenwart vs. Futur zwei“, 127 Jg., Heft 1, 2016.
  • Nach Köln. Die Inszenierung einer Kehrtwende (die Debatten nach den Ereignissen in Köln), in: WOZ Nr. 3, 21.01.2016.
  • Krise im Libanon. Ein Leben im Provisorium (Der Libanon hat in den letzten Jahren überwältigend viele Geflüchtete aufgenommen), in WOZ, Nr.21, 26.05.2016.
  • Gesellschaft der Vielheit? Ein Gespräch zwischen mit Fatima El-Tayeb und Mark Terkessidis  (Pascal Jurt), in: Springerin, „Europe´s Other“, Heft 4, Herbst 2016.
  • Komplexität und Vielheit. Stadtentwicklung zwischen Vielfalt und Sehnsucht nach Vereinfachung, in: Forum Wohnen und Stadtentwicklung. Verbandsorgan des vhw, Nr. 5, 2017.
  • Da war doch was? Eigentlich hat Deutschland eine eigene Tradition der Rassismuskritik. Wir sollten uns daran erinnern, statt US-amerikanische Theorien abzukupfern, in: die tageszeitung, 20.02.2017.
  • Ein fliehendes Bild. Erzählungen von Wanderung, Angst, Grenze und die Irrealisierung des Weltbezugs, in: Kunstforum, „Public Image“, Nr. 246, 2017.
  • Zu einfache Erklärungsmuster (Das schlechte Abschneiden deutscher Grundschüler bei der Lesestudie IGLU wird mit heterogenen Klassen begründet. Was hört das auf?), in: die tageszeitung, 13.12.2017
  • Zu kurz gesprungen (Die Debatte über Rassismus in Deutschland wird stark von jener in den USA bestimmt. Das greift in vieler Hinsicht zu kurz), in: Erziehung & Wissenschaft. Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW, „Rassismus im Alltag“, Nr. 09, 2018.
  • Im Zeitalter der Postmigration, in: ver.di publik Spezial Migration, Nr.3, 2018.
  • „Als er seine Herkunft nannte, lachte der Saal“. Der Migrationsforscher Mark Terkessidis über Rassismus im Alltag, in: Die Welt, 01.08.2018.
  • Das verspätete Einwanderungsland (Was hat Black Lives Matter mit Deutschland zu tun?). Ein Gespräch mit dem Rassismusforscher Mark Terkessidis, in. Süddeutsche Zeitung, 19.06.2020.
  • Kritik der Mbembeschen Vernunft (Worum geht es eigentlich in der Debatte um Achille Mbembes Aussagen zu Israel?), in: Latitude. Machtverhältnisse umdenken – für eine entkolonialisierte und antirassistische Welt, Goethe-Institut, Juni 2020, https://archive.ph/MKvw3#selection-353.0-359.53
  • Vom liberalen Imperialismus zum deutschen Rassismus, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr.4, 2020.
  • mit Hito Steyerl: Die Wahrnehmungsschwelle (In Deutschland empört man sich über Rassismus im Ausland. Und blendet aus, was das eigene Land zu verantworten hat), in: Die Zeit, 07.01.2021
  • Der allgegenwärtige „Brei“ des Kulturellen, in: Der rechte Rand, „#Kulturvoll gegen Rechts“, Januar/Februar 2021.
  • Aus Hanau nichts gelernt (Die Sicherheitsbehörden haben weder im Gefolge von NSU noch von Hanau eine konsequente Organisationsentwicklung durchlaufen), in: die tageszeitung, 19.02.2021.
  • Unausgesprochener Gesellschaftsvertrag in Frage gestellt. Was macht Chancenungleichheit mit der Gesellschaft?, in: terra cognita. Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration, Nr.38, Herbst 2021.
  • Radikaler Raub (Der umstrittene Museumschef Hermann Parzinger hat ein Buch über Kulturzerstörung geschrieben), in Süddeutsche Zeitung, 30.03.2021.
  • Schulbücher und Migration. Schulbuchverlage tun sich schwer mit der Vielfalt, in: Zeit-Online, 18.06.2021.
  • Grundgesetze der Monolektik, in: Die Epilog. Zeitschrift für Gegenwartskultur, „Hold on. Thema Kraft“, Nr. 10, 2021.
  • Was ist Rassismus?, in: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.): Bürger & Staat, „Rassismus – Geschichte, Spuren, Kontinuitäten, Heft 1/2, 2021.
  • Drang nach Osten. Von Bismarcks Imperialismus, dem Ostfeldzug der Nazis und unserer Erinnerungskultur, in: zeitzeichen. Evangelische Kommentar zu Religion und Gesellschaft, Juli 2022.
  • Unkritisches Weißsein – Die Entwertung der Rassismuserfahrungen von Personen ost- und südosteuropäischer Herkunft, in: Überblick Nr. 3, Dezember 2022 (Rassismus gegen Weiße? Historische Dimensionen und Perspektiven für die rassismuskritische Praxis

Englische Veröffentlichungen

  • Life after History. How Pop and Politics are Changing Places in the Berlin Republic, in: Debatte – Review of Contemporary German Affaires, Vol.6, No.2, 1998, p.173-190.
  • Global Culture in Germany or: How Repressed Women and Criminals Rescue Hybridity, in: Communal / Plural. Journal of Transnational & Crosscultural Studies, Vol.8, No.2, 2000, p.219-236.
  • Allemagne: Lutte autour des Espaces / Germany. Struggle for Space, in: Coordination Européenne des Festivals de Cinéma (Ed.): Les migrants dans le cinéma européen des années 90 / Migration in the European Cinema in the 90s, Brüssel 2000.
  • Migration and Political Education in Germany: Regarding the Neglected Question of Citizenship, in: Sünker, H. et al. (eds.): Political Socialization, Participation, and Education: Change of the Epoch − Processes of Democratization, Franfurt a.M. /New York: Peter Lang 2003.
  • Metropolises and Migration, in: Internationale Bauausstellung Hamburg (Hg.): Metropolises: Reflections, Berlin: Jovis 2007.
  • Migrants and Tourists. The Similarities between Travel for Pleasure and Travel out of Necessity, in Fikrun wa Fann (Arts and Thought), Nr. 89, September – Dezember 2008.
  • The Space in-between the Blocks. Learning from Local Modes of Place-Making, in: Differentiated Neighbourhoods of New Belgrade, Project of the Centre for Visual Culture at Museum of Contemporary Arts Belgrade, 2009.
  • Verfasser zusammen mit Tom Holert: What Does Mobility Mean?, in: Sobello, M. & A. Weitzel (Hg.): Transient Spaces. The Tourist Syndrome, Berlin: argobooks 2010.
  • Parapolis, in:  IBA_Hamburg (Ed.): Metropole: Kosmopolis. Metropolis: Cosmopolis, Berlin: Jovis 2011.
  • National Turbulences. Unromantic Refelections Post.Migrant Urbanity ad Art Production, in: Susanne Gaensheimer (Ed.): Ai Weiwei, Romuald Karmakar, Santu Mokofeng, Dayanita Singh, 55th International Art Exhibition La Bienale di Venezia, Berlin: gestalten 2013.
  • Rethinking Participation. On the new Ethic of Collboration, in: Art & Thought (Fikrun Wa Fann), « Participating, Sharing, Exchanging », München: Goethe Institut 2016.
  • Neo-Racism without Racism Theory: The Reception of Race, Nation, Class in Germany, in: Manuela Bojadzijev, Katrin Klingan (Eds.): Balibar/Wallerstein´s « Race, Nation, Class ». Rereading a Dialogue for our Times, Hamburg: Argument 2018.
  • mit Natalie Bayer, Beyond Repair. An Anti-Racist Praxeology of Curating, in: Natalie Bayer et al. (Eds.): Curating as Anti-Racist Practise, Helsinki: Aalto University, 2018.
  • Migration educates, in: Alba D´Urbano, Carsten Möller: cutural clash nomade. A mobile exhibition, Leipzip: Institut für Buchkunst, 2021.
  • The Archive of Forgotten Concerns. Hito Steyerl´s Early Films as Alternative Documents, in: Hito Steyerl. I Will Survive, Leipzig: Spector 2020.
  • Hito Steyerl in conversation with Mark Terkessidis, in: Ekaterina Degot et al. (Eds.): Perverse Decoloniztion?, Berlin: Archive Books, 2021.
  • The Way out of Uncritical Race Theory, in: E. Degot, D. Riff (eds.): The Way out of…, Berlin: Hatje Cantz 2022.
  • Migration policy in Germany  A perceived crisis, in: Transatlantic Musings, 2024